Hier ist - nach vorhergehender Kontaktnahme - ein persönlicher Kontakt und ein portofreier Kauf möglich:
Addresse | Tel: +41 79 510 80 70
im Lohnhof 8 | CH-4057 Basel
Studienmaterial für "Sozialästhetische Schulungsstätte, Basel"
1973 begründet von Herbert Witzenmann
ACHTUNG: Unser Shop ist vorübergehend geschlossen.
Bestellungen, die uns bis Mo 14. April mittag erreichen, werden noch ausgeliefert. - Danach erfolgt die Auslieferung erst wieder in der ersten Juniwoche. Wir danken für Ihr Verständnis.
Blaue Reihe N°10
Nach einem am 27.Februar 2022 in Dornach gehaltenen Vortrag
I n h a l t :Macht es Sinn, heute noch des Geburtstages Rudolf Steiners zu gedenken ? / Das Gedenken der Geburt verbindet sich mit dem Todesgedenken / Die Jakin- und die Boas-Säule / Eliphas Lévi und Novalis. Die Auseinandersetzung mit luziferischen und ahrimanischen Einflüssen / Morgenröte neuer Gemeinschafts- und Lebensformen / Der Beginn von Rudolf Steiners Sozialimpuls / Bewusstseinsstufen menschlicher Gemeinschaftsbildung / Das Erwachen am Seelisch-Geistigen des anderen Menschen als Form eines "umgekehrten Kultus" / Die Hindernisse für das Vollziehen des "umgekehrten Kultus" / Die Ablösung retardierender Sozialisierungsformen / Zum Schluss : das wichtigste Gebot im Gesetz Gottes
Der Autor erläutert, in Weiterführung seiner Schrift "Die Entstehung von Kulturoasen in der Gegenwart" (2021, Blaue Reihe N°9) einige grundlegenden Faktoren des alltäglichen, seelisch unbeobachteten Verhaltens und Denkens, welche moderne Gemeinschaftsbildung verunmöglichen und kommentiert die Ratschläge Rudolf Steiners, wie diese überwunden werden können.
Modern ist eine Gemeinschaft, wenn sie sich allein aus der Fähigkeit ihrer Teilnehmer speist, sich von den anderen zutreffende Bilder machen zu können, mit denen sie dann im weiteren leben wollen. Der Autor macht den von Rudolf Steiner als "umgekehrten Kultus" bezeichneten Sozialimpuls verständlich. Wenn der religiöse Kultus durch die sakramentale Evokation eines rein geistigen Zustandes ein gemeinsames Geist-Erinnern zu gemeinschaftsbildenden Kräften verwandelt, so der "umgekehrte Kultus" die in Freiheit erfolgende Zusammenführung von Lebens- und Bildungsvorhaben als gestützt durch eine über den Tod hinausgreifende Schicksalsperspektive. Die erkenntniswissenschaftlich begründete philosophische Lebenshaltung des ethischen Individualismus, wie er in Steiners Freiheitsphilosophie enthalten ist, wird im "umgekehrten Kultus" das Übfeld erblicken, aus dem Sozialästhetik gewonnen wird.
ISBN 978-3-907283-13-4
Erscheinung: Juni 2022
48 Seiten
R.A. Savoldelli
Geschäftsführer des SeminarVerlags
1981 übertrug mir Herbert Witzenmann die Geschäftsführung des neu aufzubauenden Gideon Spicker Verlages in Dornach. Der Verlag hatte damals Witzenmanns allererste Schrift "Die Voraussetzungslosigkeit der Anthroposophie" in 1.Auflg. und "Vererbung und Wiederverkörperung des Geistes" im Angebot. - Als Witzenmann sieben Jahre später starb, enthielt das Verlagsprogramm rund dreissig seiner zum grössten Teil in jener Zeit verfassten Schriften.
2004 begann ich auf den Vorschlag von Jutta Knobel-Weitz und in Zusammenarbeit mit ihr hin, im dazu in Basel begründeten SeminarVerlag, zunächst einige von Witzenmanns literarischen und autobiographischen Werke zu veröffentlichen. Dazu traten Studiengrundlagen aus der Arbeit des 1973 von Witzenmann begründeten «Seminar für Freie Jugendarbeit, Kunst und Sozialorganik» (heute: «Das Seminar - sozialästhetische Schulungsstätte»). Später kamen Werke anderer Autoren (Savoldelli, Knobel-Weitz, Lorenz, Seidel, Zoller, Reiter u.a.) hinzu.
Hier ist - nach vorhergehender Kontaktnahme - ein persönlicher Kontakt und ein portofreier Kauf möglich: