Hier ist - nach vorhergehender Kontaktnahme - ein persönlicher Kontakt und ein portofreier Kauf möglich:
Addresse | Tel: +41 79 510 80 70
im Lohnhof 8 | CH-4057 Basel
Studienmaterial für "Sozialästhetische Schulungsstätte, Basel"
1973 begründet von Herbert Witzenmann
ACHTUNG: Unser Shop ist vorübergehend geschlossen.
Bestellungen, die uns bis Mo 14. April mittag erreichen, werden noch ausgeliefert. - Danach erfolgt die Auslieferung erst wieder in der ersten Juniwoche. Wir danken für Ihr Verständnis.
https://www.artfilm.ch/de/lydia
CHF 5.00
Zu Beginn des Films sagt der Erzähler: "Unweit des Dorfes, das auf den Namen Bettlach hört, wohnte ein alter Mann, dem seine Frau sieben Söhne und sieben Töchter geschenkt hatte. Fünf Söhne und sechs Töchter nahm im der Herr schon bald wieder ab, und das Leid des armen Köhlers war gross, denn jetzt besass er nur noch eine Tochter und zwei Söhne, wobei der ältere etwas blöd war. Aber ausgerechnet der packte eines Tages seine Siebensachen zusammen und trat mit dem Wunsche vor dem Vater, ihn in die ferne Stadt Soho, die Stadt, auf die es ankomme, ziehen zu lassen."
Eine richtige Geschichte von einer Entwicklung, von Erfahrungen, von einem mystischen Durchbruch, von Kräften. In 16mm gefilmt, oft mit Handkamera, ganz ohne Originalton, mit alter Musik von den Mothers of Invention, mit Musik von den Cream und von Wagner: eigentlich müsste das auf die Nerven gehen. Die Einzelteile dieses Films sind zum Überdruss bekannt aus 4619 Undergroundfilmen. Aber wenn man LYDIA sieht, erinnert man sich nicht an das, was man schon kennt und nicht mehr sehen will.
Savoldelli hat bekannte Mittel ausserhalb der ihnen zuerkannten Möglichkeiten angewandt. Er hat einen Hollywoodfilm mit Überlänge auf 16mm und in 45 Minuten gemacht. Kubrick hat einen 8mm-Film in Hollywood und in 70mm gemacht.
In LYDIA kommt es dadurch zu ganz unglaublich schönen Momenten. Bei der Szene, wo vor dem Café Savoldelli, der die Hauptrolle in seinem Film selbst spielt, das Bierglas umschmeisst, stockt einem der Atem: das ist in Zeitlupe gedreht, aber keine Brutalität sich selbst gegenüber, sondern Zärtlichkeit, das ist mit zwei Kameras gleichzeitig gedreht, aber es hat nichts von der widerlichen Automatik des Fernsehspiele, die mit mehreren Kameras gleichzeitig gedreht werden, weil es rationeller ist.
Auf der Toilette sitzend, denkt der blöde Sohn des Köhlers: "Ich schraube mir meine Stielaugen aus und lasse den Sturm von draussen in mein Puppentheater, das mit im Schädel rumort."
Wim Wenders (1969)
R.A. Savoldelli
Geschäftsführer des SeminarVerlags
1981 übertrug mir Herbert Witzenmann die Geschäftsführung des neu aufzubauenden Gideon Spicker Verlages in Dornach. Der Verlag hatte damals Witzenmanns allererste Schrift "Die Voraussetzungslosigkeit der Anthroposophie" in 1.Auflg. und "Vererbung und Wiederverkörperung des Geistes" im Angebot. - Als Witzenmann sieben Jahre später starb, enthielt das Verlagsprogramm rund dreissig seiner zum grössten Teil in jener Zeit verfassten Schriften.
2004 begann ich auf den Vorschlag von Jutta Knobel-Weitz und in Zusammenarbeit mit ihr hin, im dazu in Basel begründeten SeminarVerlag, zunächst einige von Witzenmanns literarischen und autobiographischen Werke zu veröffentlichen. Dazu traten Studiengrundlagen aus der Arbeit des 1973 von Witzenmann begründeten «Seminar für Freie Jugendarbeit, Kunst und Sozialorganik» (heute: «Das Seminar - sozialästhetische Schulungsstätte»). Später kamen Werke anderer Autoren (Savoldelli, Knobel-Weitz, Lorenz, Seidel, Zoller, Reiter u.a.) hinzu.
Hier ist - nach vorhergehender Kontaktnahme - ein persönlicher Kontakt und ein portofreier Kauf möglich: